top of page

Die 7 häufigsten Fehler bei der Fensterreinigung – und wie wir Profis sie vermeiden

Viele putzen ihre Fenster selbst – und ärgern sich über Schlieren, Flecken oder matte Glasflächen. Als Fensterreiniger sehen wir täglich, wie kleine Fehler große Unterschiede machen. Hier sind die 7 häufigsten Fehler – plus, wie wir Profis sie lösen.


Fensterreiniger am putzen, mit einem Abzieher

1) Reinigen bei direkter Sonne

Problem: Wasser trocknet zu schnell, Reinigungsmittel „brennen ein“ → Schlieren. So machen wir’s: Terminplanung nach Sonnenstand / Schattenseiten zuerst, kurze Einwirkzeiten, schneller Abzug mit Profi-Gummi.


2) Falsche oder überdosierte Reinigungsmittel

Problem: Spülmittel & Glasreiniger aus dem Haushalt hinterlassen Tensid-Schleier, dazu kommt noch Kalkreiches Leitungswasser. So machen wir’s: Glas-spezifische Mittel in korrekter Dosierung oder entmineralisiertes Reinwasser (Destilliert/Osmose/DI) – trocknet streifenfrei ohne Rückstände.


3) Schmutzige Tücher & verschlissene Abzieher

Problem: Mikrokratzer, grauer Film, Schlieren. So machen wir’s: Frische Microfaser, gewaschene Einwascher, scharfe Abzieher-Gummis (regelmäßiger Wechsel), saubere Eimertrennung (schmutzig/sauber).


4) Ecken, Rahmen und Dichtungen vergessen

Problem: Nachträgliche „Tränen“ aus Ecken, Schmutzkanten, schneller Wiederanschmutzungseffekt. So machen wir’s: Rahmen, Falze, Dichtungen, Beschläge werden vorab gereinigt; erst dann Glas. Abschluss: Randtrocknung & Detailkontrolle.


5) Kratzgefahr durch falsche Werkzeuge

Problem: Küchenschwamm (raue Seite), Papiertücher, ungeeignete Klingen → dauerhafte Kratzer. So machen wir’s: Weiche Einwascher, Profi-Abzieher, Klingen nur fachgerecht (Winkel, Druck, Schmierung) und nur bei geeigneten Gläsern.


6) Arbeiten auf Leitern ohne Sicherung

Problem: Sturzgefahr, Haftungsrisiko. So machen wir’s: Teleskopstangen mit Reinwasseranlage bis mehrere Stockwerke, standsichere Leitern, persönliche Schutzausrüstung und klarer Sicherungsplan.


7) Kein System – dadurch langsamer & teurer

Problem: Wildes Hin-und-her → doppelte Arbeit, Schlieren. So machen wir’s: Workflow pro Fenster: Einwaschen → Abziehen in Bahnen → Kanten trocknen → Rahmen nacharbeiten → Sichtkontrolle. Raumweise Checkliste, damit nichts vergessen wird.


Warum Profis langfristig günstiger sind

  • Schneller: Mit Profi-Equipment (Reinwasser, Teleskop, Abzieher) erledigen wir mehr Fläche in weniger Zeit.

  • Weniger Wiederholungen: Keine Schlieren = längere saubere Intervalle.

  • Werterhalt: Schonende Mittel & Technik schützen Glas, Rahmen & Dichtungen.


Unser Qualitätsstandard (Steidel & Bartosch)

  • Pauschalpreise statt Zeittakt: Transparent, planbar, fair.

  • Profi-Ausrüstung: Reinwasseranlage, Marken-Gummis, Microfaser-Systeme.

  • Detail-Fokus: Rahmen, Falze, Storen/Lamellen inklusive – auf Wunsch als Paket.

  • Sicherheit & Sorgfalt: Geschulte Vorgehensweise, abgesicherte Höhenarbeiten.

  • Nachhaltig: Wo möglich chemiefrei mit entmineralisiertem Wasser, sonst schonend & materialgerecht.


Mini-FAQ

Wie oft sollte man reinigen lassen?

Privat: 2×/Jahr (Frühling/Herbst). Straßennähe oder viel Pollen: öfter. Gewerbe: 1–3-monatlich.


Hilft Regen beim Reinigen?

Nein. Regen löst Schmutz an, trocknet aber mit Mineralien/Straßenschmutz fleckig auf.


Kann man mit Zeitungspapier polieren?

Veraltet. Moderne Druckfarben/Qualitäten hinterlassen Film. Besser: saubere Microfaser & Abzieher.


Call-to-Action

Steidel & Bartosch Reinigung KLG – streifenfrei im Raum Baselland & Baselstadt. Schreiben Sie uns auf WhatsApp oder rufen Sie an – wir kalkulieren Pauschalpreise und finden einen schnellen Termin.



Kommentare


bottom of page